Page 26 - LiMa 47
P. 26

HIER IST DIE WEL T









       Fiona Klein, 28, wohnt in Basel. Ihre   braucht. In meiner bisherigen         Die Sprache bestätigt sich also als
       Primarschuljahre verbrachte sie zu     Lehrerlaufbahn schaue ich auf positive   grösste Hürde punkto Chancen und
       einem grossen Teil unter Kindern       Erfahrungen mit den Eltern zurück.     Integration?
       ausländischer Herkunft. Als Kind, sagt                                           So ist es. Im Verlauf der Schulzeit
       sie, sei ihr das nicht bewusst gewesen:   Es wird immer wieder von Chan-      bereitet es ausländischen Kindern mehr
       «Das war ganz normal.» Sie ist seit    cengleichheit gesprochen. Sind die     Mühe, sich in der Grammatik zurechtzu-
       2009 Lehrerin.                         Chancen für alle Kinder gleich,        finden. Wie jeder weiss, ist es ohnehin
                                              egal, woher sie kommen?                schwierig, eine Fremdsprache zu erler-
       Wie ist die Zusammenarbeit mit den         Ja, grundsätzlich besteht in der   nen. Wenn sich die Mutter- mit der
       Eltern fremdsprachiger Kinder?         Schule eine Chancengleichheit. Der     Fremdsprache verknüpfen lässt, erleich-
           In erster Linie stelle ich fest, dass    Schulalltag besteht aus verschiedenen   tert dies den Lernprozess. Die Tatsache
       es spannend ist, anderen Kulturen zu   Fächern, die wiederum in unterschied-  allerdings, dass viele Kinder ihre
       begegnen. Da deutsch jedoch auch für   liche Teilgebiete gegliedert werden    Muttersprache aufgrund verschiedener
       die Eltern oft eine Zweitsprache ist,   können. Die Schülerinnen und Schüler,   Faktoren nicht als sichere Basis nutzen
       treten ähnliche Verständigungsprobleme   egal welcher Herkunft, haben unter-  können – oder diese einen ganz anderen
       wie mit den Kindern auf. Beim Verfas-  schiedliche Stärken. Die Tatsache, dass   Aufbau hat – erschwert diesen Prozess.
       sen von Elternbriefen und Führen von   ausländische Kinder im Fachbereich     Wir Lehrer sind uns dieser Herausforde-
       Elterngesprächen müssen diese Schwie-  Deutsch mehr Mühe bekunden, ist        rung bewusst und geben unser Bestes.
       rigkeiten berücksichtigt werden. Dolmet-  jedoch nicht von der Hand zu weisen.
       scher werden jedoch nur selten ge-


                                                                           Daniel Muri,
                                              Leiter des Departements Bildung der Stadt Liestal



       «Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung!»


       Dani Muri ist als Stadtrat Hüter der Liestaler Bildung.
       Der Vorsteher des Bildungs- und Sportdepartements setzt
       nicht nur auf Bildung, sondern auch auf Einbildung.

       Herr Muri, welche integrative          gesetzlichen Rahmenbedingungen,        wie es sie zurzeit zu tausenden gibt.
         Bedeutung hat die Schule?            Rechte und damit verbundenen           Dessen müssen wir uns besinnen. Die
           Geborgenheit, Bildung und die        Pflichten. Behutsam, begleitend und   Zu- respektive Auswanderung bildet die
       Schule bilden die Armierung des Funda-    bestimmt.                           Menschheit viel eher, als dass sie die
       ments einer Gesellschaft. Diese ist                                           Qualität der Bildung bedroht.
       darauf ange wiesen, ansonsten kommt    Ist die Zuwanderung eine Bedro-
       das ganze Gebilde ins Wackeln.         hung für die Qualität der hiesigen     In welche Richtung geht die Liesta-
                                              Bildung?                               ler Bildung künftig, gerade in Bezug
       In einem früheren Interview sagten         Ich sehe darin keine Bedrohung,    auf zunehmende Flüchtlingszahlen?
       Sie, es gehe Ihnen sowohl um           sondern eine Chance, auch in meinen       Die Antwort darauf ist in der UN
         Bildung als auch um Einbildung.      Adern fliesst zu einem Viertel Südtiroler   Kinderrechtkonvention verankert und
           Die Einbildung und -bindung ist ein   Blut. Und an Weihnachten feiern wir den   von der Schweiz mit ratifiziert: Jedes
       Teil der Bildung. Bildung in Selbstwert   Konsum, anstatt unsere Menschlichkeit.   Kind hat ein Recht auf Bildung!
       quasi. Und das Einbinden der zugewan-  Der Ursprung unseres Glaubens gründet
       derten Menschen in die hier geltenden   in einer flüchtenden Familie. Familien,

       – 26 –  LiMa September–Oktober 2015
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31