Page 42 - LiMa 50
P. 42
Flinke Näherinnen fertigen
Gemeinde flaggen, Schweizer
Fahnen, Werbebanner.
nisierter Maschinen. Die
Druckmaschine etwa, die
Colorbooster 320, existiert Keller schätzt, dass lediglich fünf
dreimal weltweit, eine modernere gibt Prozent der hiesigen Fahnen in der
es nicht. «Sie ist», strahlt Keller, «das Schweiz produziert werden. In Wohlen
Nonplusultra des Textildrucks» – und die wird ab Computer gedruckt, dann wird
getüftelt hat, an der richtigen Polyester- einzige, die es schafft, Textilien beidsei- gewaschen, gebügelt und schliesslich,
mischung, liebt Fahnen. Am liebsten tig zu bedrucken. Installiert wurde sie an zwei Nähmaschinen, von Hand
wäre er jedes Mal dabei, wenn ein im vergangenen Jahr. Die Colorbooster zusammengenäht.
Kunde ein Paket mit einer Fahne erhält. 320 hat die Fahnendrucktechnik revo- Klassischer Fahnentag in der
«Wenn dann die Augen glänzen, haben lutioniert. Schweiz ist der 1. August, viele Gemein-
wir unseren Job richtig gemacht.» Mit ihrer Tinte entstehen Gemeinde- defahnen wehen nur in den Tagen rund
Darum ginge es nämlich ausschliesslich: fahnen und Werbefahnen für Unter- um den Schweizer Nationalfeiertag.
Um die Fahne die gefallen müsse; nehmen. Keller hat Pferde für Rolf Knie Natürlich hängt die Lebensdauer einer
«Das Herz muss schlagen.» gedruckt, Kinderzeichnungen für Fahne stark von der Dauer ab, die sie
Ein Blick in die Produktionsstätte Schulhausjubiläen und jene der Landes- am Masten verbringt. Nichts setzt ihr so
am Stadtrand von Wohlen zeigt: Was ausstellung 2002, jährlich rund 10’000. sehr zu wie der Wind. Er staucht das
strahlend bunt in Schweizer Winden Trotzdem führt die Firma einen Kampf Gewebe des Stoffes, und das Sonnenlicht
weht und flattert, entstammt hochtech- gegen die Produzenten im Ausland. bleicht die Farben aus.
– 42 – LiMa März – April 2016