Page 34 - LiMa 50
P. 34

Kirschen, Haselnüsse und


       Birnbäume                                                                         Arisdorf

                                                                                         Seit 1945 zeigt das offizielle
                                                                                           Wappen von Arisdorf einen
       Viele Gemeinden der Schweiz hatten lange Zeit gar keine                             schwarzen Bären auf einem roten
       Wappen. Als an der Schweizerischen Landesausstellung von                          Dreiberg in einem goldenen Feld.
                                                                                         Es handelt sich dabei um das
       1939 ein mit  Gemeindefahnen geschmückter Höhenweg
                                                                                         Wappen der letzten
       geplant wurde, verlieh das vielen Gemeinden Antrieb, auch                         adligen Dorfbesit-
         endlich ein Wappen für sich zu bestimmen.                                       zer, den Herren von
                                                                                         Bärenfels.










                                                                                         Füllinsdorf
                                                                                         Der Ortsname von Füllinsdorf hat
                                                                                         zwar nichts mit dem Tiernamen
                                              Bubendorf                                  Füllen zu tun. Trotzdem wurde schon
                                              Das Wappen der                             im 17. Jahrhundert das Füllen ge-
       Liestal                                Herren von  Bubendorf                      legentlich als Wappentier benutzt.
       Zur Zeit der bischöflichen             wurde 1943 zum                             Seit 1946 besteht das Wappen aus
       Herrschaft zu Beginn des                 Gemeindewappen: ein durch                einem springenden silbernen Füllen
       14. Jahrhunderts erhielten               Spitzenschnitt schräg in Schwarz         mit goldenen Hufen und goldener
       viele Städte des Bistums               und Silber geteiltes Schild. Der letzte    Zunge auf blauem Grund. Die Farben
       den Bischofsstab. Zu ihnen             männliche Nachkomme dieses Ge-             wurden gewählt, weil Füllinsdorf einst
       gehörte auch Liestal, das              schlechts wird 1402 in Olten ge-                         wie sein Nachbar
       den Stab wie das Bistum in             nannt.                                                   Frenkendorf zur Herr-
       roter Farbe führte. Beson-                                                                      schaft Schauenburg
       dere Kennzeichen waren die                                                                      gehörte, welche diese
       sieben gotischen Krabben,                                                                       Farben verwendete.
       also die sieben Tupfen, am
       Knauf und der rote Schild-
       rand. Nach der Trennung
       beider Basel übernahm die
       Landschaft den roten Stab                 Büren
       als Kantonswappen. Um Ver-                Das heute gültige Wappen ist seit 1941 gültig und zeigt einen
       wechslungen zu vermeiden,                 grünen Baum auf einem grünen Dreiberg auf blauem Hinter-
       erklärte Liestal 1921 ein seit            grund. Der Baum ist zudem von drei Sternen umgeben. Das
       1407 bekanntes Stadtsiegel                Wappen entstand in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde
       zum offiziellen Stadtwappen:              und dem Staatsarchiv Solothurn. Ein Verzeichnis von
       Der Bischofsstab und seine                Siegeln, dass 1819 zusammengestellt wurde,
       sieben gotischen Krabben                  zeigt für Büren bereits ein ähnliches Bild: einen
       sind noch immer vertreten,                entwurzelten Baum mit Früchten, wahrscheinlich
       aber nur in der oberen Hälfte             Birnen, an den unteren Ästen. Eine andere Über-
       des Wappens auf silbernem                 lieferung spricht von einem Birnbaum begleitet von
       Grund. Die untere Hälfte                  drei Sternen.
       ist rot.

       – 34 –  LiMa März – April 2016
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39